Erstausstattung eines Kfz-Mechatronikers (m/w/d): Was braucht man zum Start in die Ausbildung?

Der erste Tag in der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker oder zur Kfz-Mechatronikerin steht vor der Tür und natürlich stellt sich dabei die Frage: Was gehört eigentlich zur Erstausstattung? Welche Werkzeuge und Kleidung werden vom Betrieb gestellt und was kann oder sollte man sich selbst besorgen? Wir haben euch hier eine kleine Übersicht zusammengestellt.

Was stellt der Ausbildungsbetrieb? In der Regel übernimmt der Ausbildungsbetrieb die grundlegende Ausstattung, die du für die Arbeit in der Werkstatt brauchst:

  1. Arbeitskleidung (z. B. Latzhose, Arbeitshose, T-Shirts, Pullover oder Jacke im Firmenlook)

  2. Sicherheitsschuhe (oft S3-Sicherheitsschuhe)

  3. Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Gehörschutz, Schutzbrille)

  4. Grundausstattung an Werkzeug (Entweder in einem persönlichen Werkzeugwagen oder zur gemeinsamen Nutzung in der Werkstatt)

  5. Schulungsunterlagen und Zugang zu digitalen Lernplattformen (falls im Betrieb genutzt) 

  6. Namensschild oder Firmenausweis (je nach Betrieb)

Je nach Betrieb gibt es vielleicht auch noch eine kleine Goodie Tasche. Dies ist vom Betrieb abhängig und ist kein muss. Sei also nicht enttäuscht, wenn du keine erhältst. 

Dieser könnte kleine nützliche Dinge beinhalten wie zum Beispiel: 

  1. Trinkflasche / Thermobecher / Tasse 

  2. Kleine Werkzeuggadgets (z. B. Wera ToolTüte) 

  3. Notizbuch 

  4. Süßigkeiten 

  5. Kugelschreiber 

  6. Kleine Infobroschüre 

  7. USB-Stick 

Optional selbst besorgen

Am besten fragst du vorher in deinem Ausbildungsbetrieb oder wartest damit, bis du in die Ausbildung gestartet bist, so vermeidest du doppelte Anschaffungen. Ergänzend zur Ausstattung deines Ausbildungsbetriebs gibt es einige Dinge, die du dir später selbst besorgen kannst, um deinen Arbeitsalltag angenehmer oder strukturierter zu gestalten.

Was kann man sich selbst besorgen? 

  1. Hochwertige persönliche Werkzeuge (je nach Vorliebe z. B. bestimmte Knarren, Schraubendreher oder Zangen)

  2. Notizbuch oder Werkstatt-Tagebuch (um eigene Notizen, Messwerte oder Reparaturtipps festzuhalten)

  3. eigene Schutzbrille mit Sehstärke (falls benötigt)

  4. Robuste Tasche oder Rucksack für den Weg zur Berufsschule oder für Lehrgänge

  5. Kompakte LED-Taschenlampe oder Stirnlampe (für schlecht beleuchtete Bereiche im Fahrzeug)

  6. Eigene Handpflegeprodukte (z. B. gute Handcreme für beanspruchte Haut)

  7. Kleine mechanische Stoppuhr oder Timer (für bestimmte Arbeitsabläufe)

Fazit: 

Du brauchst dir also am Anfang keine Sorgen machen, die Grundausstattung wird dir in der Regel vom Ausbildungsbetrieb gestellt. Mit der Zeit wirst du merken, welche persönlichen Werkzeuge oder Hilfsmittel dir den Alltag zusätzlich erleichtern. Und natürlich kannst du dich auch bei deinen Kollegen und Kolleginnen oder Ausbilder und Ausbilderinnen erkundigen, was sie empfehlen. 

 

Viel Erfolg und einen guten Start in die Ausbildung! 🚗🔧 

Bilderquelle: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/draufsichtmann-der-auto-repariert_38170139.htm#fromView=search&page=1&position=41&uuid=64b51ec3-2066-4a05-bf32-ac6f79694181&query=kfz+mechatroniker+tools