Dein Praktikum im Kfz-Gewerbe

Mach wasmitautos – probier’s aus! Du willst wissen, wie’s in der Werkstatt oder im Autohaus läuft? Ein Praktikum im Kfz-Gewerbe gibt dir erste Einblicke in Technik, PS und spannende Berufe. Lerne die Abläufe kennen, teste deine Stärken und finde heraus, ob eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe zu dir passt. Einfach reinschnuppern und ausprobieren!

Das Wichtigste in Kürze

  • Praktikum im Kfz-Gewerbe: Ein Praktikum bietet dir die Chance, Berufe im Autohaus oder in der Werkstatt live kennenzulernen.
  • Vielfältige Möglichkeiten: Ob als Schülerpraktikum, freiwilliges Praktikum oder Berufsorientierung – für jede Situation gibt es das passende Format.
  • Dauer: Je nach Art und Betrieb: von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen/Monaten.
  • Ablauf: Du bekommst Einblicke in echte Arbeitsabläufe und kannst selbst aktiv werden.
  • Vorteile: Ein Praktikum hilft dir bei der Berufswahl, verbessert deine Bewerbungschancen und zeigt, ob das Kfz-Gewerbe zu dir passt.


Schülerbetriebspraktikum: Das solltest du wissen!

Warum ein Schülerbetriebspraktikum?
Das Schülerbetriebspraktikum verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Unternehmen und seine Berufsbilder zu vermitteln.
Perspektivisch steht die Übernahme in eine Ausbildung oder ein duales Studium im Fokus.
Wie finde ich einen Platz?
Bekomme ich Geld?
Ein Schülerpraktikum ist normalerweise unbezahlt. Dafür bekommst du spannende Einblicke und praktische Erfahrungen, die dir später bei der Berufswahl helfen.
Manche netten Chefs geben schon mal einen kleinen Bonus oder ein Dankeschön dazu.
Bin ich versichert?
Keine Sorge – während deines Praktikums bist du normalerweise über die Schule versichert. Frag im Zweifel einfach nochmal bei deiner Lehrkraft nach.
Wie lange dauert das?
Meistens 1 bis 3 Wochen – frag am besten bei deiner Schule nach.


Berufsorientierungspraktikum: Das solltest du wissen!

Warum ein Berufsorientierungspraktikum?
Ein Berufsorientierungspraktikum hilft dir, Berufe im Kfz-Gewerbe kennenzulernen und herauszufinden, was zu dir passt. Vielleicht entdeckst du dabei sogar schon deinen künftigen Ausbildungsplatz.
Wie finde ich einen Platz?
Bekomme ich Geld?
Ein Berufsorientierungspraktikum ist normalerweise unbezahlt. Dafür bekommst du spannende Einblicke und praktische Erfahrungen, die dir später bei der Berufswahl helfen.
Manche netten Chefs geben aber auch mal einen kleinen Bonus oder ein Dankeschön dazu.
Bin ich versichert?
Während deines Berufsorientierungspraktikums bist du in der Regel über den Träger der Maßnahme versichert. Im Zweifel einfach beim Träger oder beim Praktikumsbetrieb nachfragen.
Wie lange dauert das?
Je nach Maßnahme oder Programm dauert ein Berufsorientierungspraktikum meist einige Tage bis zu ein paar Wochen. Frag am besten bei der Berufsberatung nach.
Unterschied zum Schülerbetriebspraktikum?
Das Schülerbetriebspraktikum ist meist fest in den Schulunterricht eingebunden. Ein Berufsorientierungspraktikum kannst du oft zusätzlich oder freiwillig machen – jederzeit zum Beispiel im Rahmen spezieller Programme zur Berufsorientierung. Hierfür musst du selbstständig einen Antrag bei der Agentur für Arbeit oder das Jobcenter stellen.


Freiwilliges Praktikum: Das solltest du wissen!

Warum ein freiwilliges Praktikum?
Ein freiwilliges Praktikum bietet dir die Chance, Werkstatt oder Autohaus ganz flexibel kennenzulernen – zum Beispiel in den Ferien oder zur Berufsorientierung. So kannst du herausfinden, ob eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe zu dir passt.
Wie finde ich einen Platz?
Bekomme ich Geld?
Ein freiwilliges Praktikum ist normalerweise unbezahlt. Dafür bekommst du spannende Einblicke und praktische Erfahrungen, die dir später bei der Berufswahl helfen.
Manche netten Chefs geben aber auch mal einen kleinen Bonus oder ein Dankeschön dazu.
Bin ich versichert?
Bei einem freiwilligen Praktikum außerhalb der Schulzeit bist du normalerweise nicht automatisch über die Schule versichert. Viele Betriebe melden dich aber freiwillig bei der Berufsgenossenschaft an, damit du während des Praktikums unfallversichert bist. Eine private Haftpflichtversicherung ist außerdem immer sinnvoll. Am besten sprichst du vorab mit dem Betrieb und deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten, um sicherzugehen.
Wie lange dauert das?
Das kannst du meist flexibel mit dem Betrieb absprechen – von ein paar Tagen bis zu mehreren Wochen/Monaten ist vieles möglich.
Unterschied zu anderen Praktikumsformen?
Ein freiwilliges Praktikum organisierst du selbst und machst es in deiner freien Zeit, zum Beispiel in den Ferien. Im Unterschied zum Schülerbetriebs- oder Berufsorientierungspraktikum ist es nicht an den Stundenplan oder schulische Programme gebunden. Dauer und Zeitpunkt kannst du meist flexibel mit dem Betrieb vereinbaren.

Du hast noch Fragen?
Dann schau doch mal in die Materialien, die wir zusammengestellt haben:

Alle wichtigen Infos gibt es in unserer Schulbroschüre, vor allem zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums. Du willst noch mehr über deinen Praktikumsbetrieb herausfinden? Dann nutz gerne unseren Betriebe-Check dazu. Du möchtest alles zum Jugendarbeitsschutzgesetz wissen? Das Wichtigste haben wir dir im Dokument dazu zusammengetragen, genauso zu dem Thema Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung im Betrieb. Das findest du hier.

Du hast noch mehr Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns sehr gerne über hello at wasmitautos.com.

Es gibt übrigens auch eine Broschüre für Betriebe und eine für Lehrkräfte. Und wusstest du eigentlich, dass auch Lehrer:innen Praktika machen können? Sie können dann selbst mal in eure zukünftige Berufswelt reinschnuppern und noch besser bei der Vor- und Nachbereitung von Praktika unterstützen. Mehr Infos dazu gibt es hier.