Deine Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d)
- Ausbildungsart:
- Duale Ausbildung
- Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
- Ausbildungsvergütung:
- 814 - 1.019 €
- Aufgaben & Tätigkeiten
- Ausbildungsinhalte
- Praxis
- Voraussetzungen & Anforderungen
- Vergütung
- Karriere & Weiterbildung
- Erfolgsgeschichten
Du bist fast fertig mit der Schule und überlegst, wie es weitergehen soll? Wenn du Autos liebst, kaufmännisches Interesse hast, Du gerne mit Menschen arbeitest und ein kommunikatives Gespür für die Kundschaft und Beratung hast, könnte eine Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d) genau das Richtige für dich sein. Das Kfz-Gewerbe ist anspruchsvoll und vielseitig, und der Beruf der Automobilkaufleute bietet dir die Möglichkeit, deine Leidenschaft für Autos in deinem Berufsleben zu verwirklichen.
Das Wichtigste in Kürze
Die Ausbildung Automobilkaufmann (m/w/d) bietet dir Einblicke in alle kaufmännisch bestimmten Aufgabenbereiche, die es aber nicht nur in Autohäusern gibt. Während deiner Ausbildungszeit hast du die Möglichkeit zu schauen, was dir am besten liegt und lernst dabei die wertvollen fachlichen Grundlagen. Automobilkaufleute haben einen sehr abwechslungsreichen Beruf. Er erfordert Kundenorientierung, ein Gespür für Marketing und technische Kompetenz.
Du durchläufst alle Bereiche eines Autohauses, damit du zukünftig den Durchblick behalten kannst. Dazu gehören die Betriebsorganisation und Personalwirtschaft, hier ist dein Gespür für deine Kolleg:innen gefragt. Du lernst die bürowirtschaftlichen Abläufe kennen, inklusive Auftragsannahme und -bearbeitung. Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation gehen dir mit der Zeit auch leicht von der Hand. Disposition und Beschaffung, Vertrieb, Kundendienst, Teile- und Zubehör, Flottenmanagement und Fahrzeugvermietung kommen auch dran. Du wirkst außerdem an Werkstattprozessen mit und handelst an der Schnittstelle von Verkauf und Werkstatt. Du arbeitest also eng mit Kfz-Mechatroniker und Automobilverkäufer zusammen.
Berufsbild Automobilkaufmann (m/w/d): Das macht den Beruf besonders
Der Beruf der Automobilkaufleute ist besonders vielseitig. Du arbeitest sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich und hast viel Kundenkontakt. Dabei kannst du deine Kommunikationsstärke, dein Organisations- und Verkaufstalent unter Beweis stellen. Außerdem bist du immer auf dem neuesten Stand der Technik und lernst ständig neue Fahrzeuge und Innovationen kennen. Die Mischung aus Büroarbeit, kaufmännischen Tätigkeiten und direktem Kundenkontakt macht den Beruf besonders spannend und abwechslungsreich.
Themen wie online Autoverkauf, Elektrofahrzeuge oder Car Sharing nehmen immer mehr Einfluss. Automobilkaufleute kommen auch immer mehr mit Social Media und Marketing in Berührung.
Die TOP 5 Argumente für die Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d)
Beste Zukunftsaussichten! Mobilität ist ein Grundpfeiler unseres modernen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems, daher werden Forschung und Weiterentwicklung von Automobilität vorangetrieben. Das Kfz- Gewerbe ist auch in Zukunft ein sicherer Arbeitgeber.
Du findest immer einen Job, denn das, was dich als Expert:in im Autohaus auszeichnet, können nicht so viele. Du wirst immer gebraucht!
Du hast die vielfältigsten Spezialisierungsmöglichkeiten: Verkauf, Disposition, Beschaffung, Marketing, Kundendienst, Events und vieles mehr!
Beste Work-Life-Balance: Du hast meistens geregelte Arbeitszeiten und keinen Schichtdienst.
Kennst du JP? Er ist ein bekannter Automobilkaufmann und Youtuber.
❗ Ein Automobilkaufmann (m/w/d) ist kein Automobilverkäufer (Weiterbildung) – es gibt klare Unterschiede, was den Berufsalltag und die Aufgaben angeht.
Automobilkaufmann (m/w/d)
Weiterbildung geprüfter Automobilverkäufer (m/w/d)
Die duale Ausbildung zum/zur Automobilkaufmann kombiniert theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen.
In der Berufsschule lernst du z. B. Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Marketing und technische Grundlagen von Kraftfahrzeugen.
Im Ausbildungsbetrieb durchläufst du verschiedene Abteilungen wie Verkauf, Service, Ersatzteillager und Verwaltung. Diese praxisorientierte Ausbildung bereitet dich umfassend auf die vielfältigen Aufgaben im Autohaus vor.
Ausbildungsinhalte
Du durchläufst alle Bereiche eines Autohauses, damit du zukünftig den Durchblick behalten kannst. Dazu gehören die Betriebsorganisation und Personalwirtschaft, hier ist dein Gespür für deine Kolleg:innen gefragt. Du lernst die bürowirtschaftlichen Abläufe kennen, inklusive Auftragsannahme und -bearbeitung. Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation gehen dir mit der Zeit auch leicht von der Hand. Disposition und Beschaffung, Vertrieb, Kundendienst, Teile- und Zubehör, Flottenmanagement und Fahrzeugvermietung kommen auch dran. Du wirkst außerdem an Werkstattprozessen mit und handelst an der Schnittstelle von Verkauf und Werkstatt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Wenn du richtig durchziehen möchtest, kannst du sie verkürzen.
Bildungsweg
Duale Ausbildung. Das heißt, dass du die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum einen in einem Ausbildungsbetrieb und zum anderen in der Berufsschule erlernst. Der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule arbeiten hierbei eng zusammen.
Voraussetzungen
Ein guter Schulabschluss – egal ob Haupt-, Realschule oder Abitur. Vorteilhaft ist, wenn Du technisches Verständnis und Interesse an Autos mitbringst. Du solltest unbedingt Spaß an Beratung und Kommunikation haben.
Deine Eigenschaften
Du hast eine Passion für Autos und berätst gern andere. Ein paar Zahlen bringen dich nicht aus der Ruhe und dir macht’s Spaß, alles um dich herum zu managen.
Dein Arbeitsplatz
Dein Einsatzort ist in Autohäusern des Kfz-Gewerbes, bei Automobilherstellern und Importeuren.
Deine Aufgaben und Arbeitsbereiche
Du hast dir einen sehr abwechslungsreichen Beruf ausgesucht, das zeigt sich bereits in der Ausbildung! Du durchläufst die verschiedenen Abteilungen eines Autohauses. Du lernst die Produkte, die Reparaturabläufe und den Verkaufsbereich kennen. Du kannst dir unter Anleitung Marketingkonzepte überlegen und die neuesten Trends bei Autos und Zubehör vorstellen. Dazu analysierst du die Marktsituation und planst die Verkaufsaktionen. Du bringst dich auch im Servicebereich ein und nimmst z. B. Wartungs- und Reparaturaufträge an.
Terminabsprachen treffen
Im Ausbildungsbetrieb als Automobilkaufmann (m/w/d) erwartet dich ein abwechslungsreicher und spannender Arbeitsalltag.
Morgens beginnst du häufig mit einer kurzen Besprechung, in der du mit deinem Team die anstehenden Aufgaben und Termine durchgehst. Anschließend bereitest du zum Beispiel den Verkaufsraum vor, überprüfst die Ausstellungsfahrzeuge und sorgst dafür, dass alle Unterlagen und Präsentationsmaterialien bereitstehen.
Der Kontakt mit Kundinnen ist ein ebenfalls Bestandteil deines Tages: Du berätst Interessenten zu Leasing- oder Finanzierungsangeboten, unterstützt die Automobilverkäufer (m/w/d) bei Verkaufsgesprächen und begleitest Probefahrten. Außerdem kümmerst du dich auch um administrative Aufgaben wie die Erstellung von Angeboten und Kaufverträgen, die Organisation von Finanzierungen und Leasingverträgen sowie die Planung und Durchführung von Marketingaktionen. Regelmäßig arbeitest du auch mit anderen Abteilungen zusammen, etwa dem Service und der Werkstatt, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge in einwandfreiem Zustand sind und Kundenanfragen schnell und kompetent bearbeitet werden.
Schulische Voraussetzungen
Um eine Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d) zu beginnen, solltest du auf jeden Fall einen guten Schulabschluss haben – egal ob Haupt-, Realschule oder Abitur. Wichtig sind vor allem gute Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Wirtschaft, da du in deinem Beruf häufig mit Zahlen und Texten arbeiten wirst. Grundsätzlich gilt: Wenn du eine Karriere im Kfz-Gewerbe starten willst, bist du herzlich willkommen, egal welchen schulischen oder persönlichen Hintergrund du hast. Ergreife Initiative und tritt in Kontakt mit einem Autohaus oder einer Werkstatt und erkundige dich, wie du einen Fuß in die Tür kriegst. Ausbildungsbetriebe bundesweit findest du übrigens auch in unserem Betriebefinder.
Persönliche Stärken und Interessen
Neben den schulischen Voraussetzungen solltest du auch bestimmte persönliche Stärken und Interessen mitbringen. Kommunikationsfähigkeit, kaufmännisches Interesse und Kundenorientierung sind besonders wichtig, da du viel mit Menschen zu tun hast. Du solltest Freude am Umgang mit Kund:innen haben und gerne beratend tätig sein. Auch Interesse an Autos und technischen Zusammenhängen ist von Vorteil, da du viel über die verschiedenen Fahrzeugtypen und -modelle lernen wirst. Nicht zuletzt lernst du einen kaufmännischen Beruf – du solltest also auch Freude an Zahlen mitbringen.
Wichtige Soft Skills
Für den Beruf des Automobilkaufmanns (m/w/d) sind außerdem einige Soft Skills wichtig. Dazu gehören Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent. Du arbeitest häufig im Team und musst dich auf deine Kolleginnen verlassen können. Auch eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise ist wichtig, um die vielfältigen Aufgaben im Autohaus zu bewältigen.
Ist die Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d) etwas für mich?
Ja klar, wenn…
- Du Zahlen und vielseitige Aufgaben im kaufmännischen Bereich magst
- Dich technische Zusammenhänge interessieren
- Du dich für das Produkt Auto und Mobilität begeisterst
- Du kontaktfreudig bist und gerne kommunizierst
- Du zukunftssichere Karrierechancen suchst
Besser nicht, wenn…
- Du nicht gerne mit Menschen kommunizierst und in Kontakt kommst
- Du kein Händchen für Zahlen, Finanzierung oder Rechnungswesen hast
- Du lieber handwerkliche Tätigkeiten ausüben möchtest
- Du Autos nicht wirklich spannend findest
Ablauf und Dauer der Ausbildung als Automobilkaufmann(m/w/d)
Die Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d) dauert in der Regel drei Jahre. Sie ist dual organisiert, das heißt, du verbringst abwechselnd Zeit im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. In der Regel bist du an zwei Tagen pro Woche in der Berufsschule und die restlichen Tage im Betrieb. Im Laufe der Ausbildung wirst du verschiedene Abteilungen im Autohaus durchlaufen und umfassende Einblicke in alle relevanten Bereiche erhalten.
Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK) ab. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Prüfung soll sicherstellen, dass du alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hast, um als Automobilkaufmann (m/w/d) erfolgreich arbeiten zu können.
Prüfungen und Abschluss: Gut vorbereitet zum Erfolg
Zur Vorbereitung
Während deiner Ausbildung wirst du insgesamt zwei Prüfungen ablegen: die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung, auch genannt „gestreckte Gesellenprüfung“.
Die Zwischenprüfung und damit Teil 1 der Abschlussprüfung findet nach etwa der Hälfte deiner Ausbildung statt. Hier wird überprüft, welche Kenntnisse und Fähigkeiten du bis zu diesem Zeitpunkt erworben hast. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie dient dazu, Deinen aktuellen Leistungsstand zu ermitteln und gegebenenfalls Schwächen aufzudecken, an denen du noch arbeiten kannst. Die Ergebnisse von Teil 1 der Abschlussprüfung fließen in Teil 2 ein, es ist also wichtig, auch bereits bei der Zwischenprüfung gute Leistungen zu zeigen.
Die Abschlussprüfung am Ende deiner Ausbildung besteht ebenfalls aus einem schriftlichen und einem theoretischen Teil. In der schriftlichen Prüfung werden 3 Fächer schriftlich geprüft. In der mündlichen Prüfung wirst du ein fallbezogenes Fachgespräch führen. Mit einer guten Vorbereitung und Unterstützung durch deinen Ausbildungsbetrieb wirst du diese Herausforderung sehr gut meistern.
Zusätzlich gibt es umfangreiches Material zur Prüfungsvorbereitung über das Ausbildungsjournal www.autokaufmann.de.
Während der Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d) erhältst du eine Ausbildungsvergütung, die je nach Ausbildungsjahr, Ausbildungsbetrieb und Region unterschiedlich ausfallen kann. Auch Tarifverträge oder betriebliche Vereinbarungen können die Ausbildungsgehälter beeinflussen. Zudem bieten manche Betriebe zusätzliche Leistungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, die dein Einkommen weiter erhöhen.
Durchschnittliche Ausbildungsvergütung Deutschland (Okt. 2024)
Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten als Automobilkaufmann (m/w/d): Dein Weg nach der Ausbildung
Aufstiegschancen nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst dich zum Beispiel zum geprüften Automobilverkäufer (m/w/d) weiterbilden und perspektivisch Verkaufsleiter in deinem Autohaus werden. Auch eine Karriere in den Bereichen Service, Teile- und Zubehör oder Marketing ist möglich. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen kannst du Führungspositionen übernehmen und eigenverantwortlich eine Filiale oder Abteilung leiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Kfz-Gewerbe bietet systematische und vielfältige Karrierepfade. Egal, ob du die Karriereleiter nach oben steigen oder dich in deinem Bereich weiterentwickeln möchtest. In unseren Autohäusern und Kfz-Werkstätten ist so einiges möglich. Als Automobilkaufmann (m/w/d) kannst du zum Beispiel eine Weiterbildung im Bereich Verkauf, Serviceberatung, Servicesassistenz oder Teile- und Zubehörverkauf absolvieren. Aber auch Studiengänge der Automobilwirtschaft, Betriebswirtschaft oder Marketing sind möglich. Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft (BFC) in Northeim ist zum Beispiel ein echter Karriereturbo in deinem Weiterbildungsplan. Auch spezialisierte Fortbildungen im Bereich Digitalisierung oder Elektromobilität bieten spannende und zukunftssichere Perspektiven.
Selbstständigkeit und Unternehmertum für Automobilkaufleute: Wege zum Erfolg
Du träumst davon, dich im Kfz-Gewerbe selbstständig zu machen? Dieser Schritt kann attraktive Chancen bieten, birgt aber auch Herausforderungen, die sorgfältige Planung und umfassende Marktkenntnisse erfordern.
Automobilkaufleute (m/w/d), die sich gut in betriebswirtschaftlichen und technischen Belangen auskennen, können in ihren Betrieben die Karriereleiter erklimmen und sich zum Beispiel zum Betriebsleiter (m/w/d) weiterentwickeln. Betriebsinhaber und Betriebsinhaberinnen, die ihr Autohaus an kein Familienmitglied übergeben können, suchen oftmals eine gute Nachfolgerin oder guten Nachfolger, wenn es darum geht, in den Ruhestand zu gehen. Der Vorteil hieran ist, es gibt bereits eine gute Geschäftsstrategie, solide Strukturen und ein Team von Kolleginnen und Kollegen.
Eine Existenzgründung im Kraftfahrzeug-, im Teile- oder Zubehörhandel oder auch im Bereich Autovermietung ist ebenfalls möglich. In vielen Bereichen gibt es die Möglichkeit, als Franchisenehmer eine bestimmte Marke zu vertreten.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination von Fachwissen, Marktkenntnissen und unternehmerischem Denken. Mit der richtigen Strategie und einem guten Netzwerk kannst du als selbstständiger Automobilkaufmann eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen und spannenden Automobilbranche aufbauen.
Abteilungsleiter
Werkstattleiter
Vertriebsassistent
Betriebsleiter
Filialleiter
Marketing-Assistent
Kfz-Unternehmer
Einkaufsleiter
Serviceleiter
Fuhrparkmanager
Vertriebsleiter
Teiledienstleister
Marketingleiter
Geschäftsführer
Assistent der Geschäftsführung
- Meister/in im Kfz-Techniker-Handwerk (m/w/d)
- Technische Bachelor- und Masterstudiengänge
- Kaufmännische Bachelor- und Masterstudiengänge
- Betriebswirt/in im Kfz-Gewerbe (HWK) (m/w/d)
Diagnosetechniker
Nutzfahrzeug-Verkäufer
Gebrauchtwagen-Verkäufer
Neuwagen-Verkäufer
Serviceberater
Großkundenverkäufer
Teiledienstmitarbeiter
Serviceassistent
- Geprüfte/r Kfz-Servicetechniker/in (m/w/d)
- Geprüfte/r Automobilverkäufer/in (m/w/d)
- Geprüfte/r Automobil-Serviceberater/in (m/w/d)
- Geprüfte/r Automobil Teile- und Zubehörverkäufer/in (m/w/d)
- Geprüfte/r Automobil-Serviceassistent/in (m/w/d)
- Kfz-spezifische Qualifizierungen, wie z.B. Automobil-Ökonom (BFC)
Kfz-Mechatroniker Personenkraftwagentechnik
Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik
Kfz-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik
Kfz-Mechatroniker Motorradtechnik
Kfz-Mechatroniker Karosserietechnik
IT-Administrator
Disponent
Buchhalter
Kaufmännischer Angestellter
Controller
- Kfz-Mechatroniker/in (m/w/d)
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (m/w/d)
- Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- weitere Ausbildungsberufe
Zukunftsperspektiven im Kfz-Gewerbe
Transformation und Digitalisierung werden die Prozesse in einem Kfz-Betrieb weiter verändern und weiter beschleunigen. Künstliche Intelligenz und Big Data werden zunehmend Einfluss nehmen. Virtuelle Showrooms und Augmented Reality (AR) ermöglichen es Käufern, Fahrzeuge bereits zu Hause detailliert zu erkunden.
Diese Technologien werden die Rolle des Automobilkaufmanns (m/w/d) nicht ersetzen, aber sicher ergänzen. Automobilkaufleute werden noch mehr als heute als Expert:innen und Berater:innen fungieren, die durch ihren persönlichen Service und ihre Fachkenntnisse einen Mehrwert bieten, der über das hinausgeht, was automatisierte Systeme leisten können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Autokauf und Service im digitalen Zeitalter eine Mischung aus digitalen und persönlichen Elementen bleiben wird.
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle, doch der menschliche Faktor bleibt entscheidend, um eine hochwertige Kundenbetreuung und -bindung zu gewährleisten. Automobilkaufleute, die sich auf diese Veränderungen einstellen und ihre digitalen und beratenden Kompetenzen erweitern, werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle im Kfz-Betrieb spielen.
Die Automobilbranche ist immer noch eine der wichtigsten und dynamischsten Industriezweige weltweit. Ständig gibt es neue Entwicklungen und Innovationen, die den Markt verändern. Damit kommt auch dem Kfz-Gewerbe mit seinen Autohäusern und Kfz-Werkstätten eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu. Denn wir halten die Welt am Laufen und sind damit systemrelevant. Als Automobilkaufmann (m/w/d) bist Du mittendrin in dieser Entwicklung und hast die Möglichkeit, aktiv daran mitzuwirken.
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Kfz-Gewerbe ist hoch. Mit einer fundierten Ausbildung und entsprechenden Weiterbildungen hast Du beste Chancen auf einen sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplatz.
Bewirb dich jetzt zur Ausbildung zum Automobilkaufmanns (m/w/d) und starte deine Karriere
Sei live dabei
Erfahrungsberichte von aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden können Dir einen realistischen Einblick in die Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d) geben. Schau dich gerne auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen um:
https://www.wasmitautos.com/azubis-live/
https://www.youtube.com/@wasmitautos
Und natürlich regelmäßig auf unserem Instagram und TikTok-Kanal 😊
https://www.instagram.com/wasmitautos/
Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d) und starte Deine Karriere
Die Ausbildung zum Automobilkaufmann (m/w/d) bietet dir spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten von Anfang an und ist der erste Schritt auf deinen Weg in eine zukunftssichere Branche.
Ein guter Schulabschluss – egal ob Haupt-, Realschule oder Abitur. Vorteilhaft ist, wenn du technisches Verständnis und Interesse an Autos mitbringst. Du solltest unbedingt Spaß an Beratung und Kommunikation haben.
Wenn du eine Leidenschaft für Autos und Mobilität hast, kommunikative Skills und technisches Verständnis mitbringst, dann ist dieser Beruf genau das Richtige für Dich. Zögere nicht länger und bewirb Dich jetzt für einen Ausbildungsplatz!
In unserem Betriebefinder warten mehr als 9.000 Ausbildungsbetriebe auf dich! Nutze die Chance, erste Einblicke in den Beruf zu bekommen und Dich persönlich beraten zu lassen. Starte jetzt Deine Karriere und werde Teil einer zukunftssicheren Branche!
Für weitere Fragen und Bewerbungsmöglichkeiten stehen wir dir gerne zur Verfügung. Schreib uns gerne an hello@wasmitautos.com